Psychische Störungen und Entwicklungsdefizite im Schulalltag

Viele Schüler sind heute nicht mehr in ihren Emotionalen und sozialen Kompetenzen altersgemäß entwickelt. Das macht sich in vielen Situationen bemerkbar, sowohl in Lerngruppen als auch im Einzelkontakt. Beispiele hierfür sind:

  • Schüler kommen permanent zu spät zum Unterricht, wenn sie aus der Pause kommen
  • Schüler schaffen es nicht, ihre Bedürfnissbefriedigung (Essen, trinken, Toilettengang) auf die Umwelt anzupassen und 45 Minuten am Unterricht teilzunehmen.
  • Schüler nehmen nicht die Schülerrolle ein, sind respektlos und lassen sich nicht Anleiten. Sie nehmen Erwachsene nicht als Erwachsene wahr. 
  • Schüler platzen permanent verbal in das Unterrichtsgeschehen und stören.

Meist ist dieses Verhalten den Schülern nicht als störend oder nichtangemessen bewusst, es fehlt zudem die Fertigkeit zur Reflexion des eigenen Verhaltens.

 

 

Deshalb führt auch kein Lehrer-Schülergespräch zu Veränderungen, Ordnungsmaßnahmen führen ins Leere und unterrichtende Kollegen reiben sich buchstäblich auf.

 

Auch nimmt die Häufigkeit von psychiatrischen Auffälligkeiten zu:

  • Schüler sind depressiv
  • Schüler haben Angst zur Schule zu kommen und bekommen Panikattacken im Unterricht
  • Schüler haben sehr häufig wechselnde Beschwerden wie Bauchschmerzen, Migräne, Schwindel etc.
  • Schüler sind wechselnd euphorisch und lethargisch
  • Schüler haben ein hohes Gewaltpotenzial und leiden unter Verlusten der eigenen Impulskontrolle
  • Schüler zeigen Spuren körperlicher Verletzungen ("Ritzen", Bissspuren o.ä.)

Die Schüler leiden oft unbemerkt und wissen selbst nicht, WARUM es ihnen so geht. Hilflosigkeit und Ohnmacht bestimmt das eigene Handeln, die Schüler empfinden sich als "unnormal" und isolieren sich.

 

Ich unterstütze Lehrer und Schüler, mit diesen Schwiergkeiten professionell umzugehen und kompetenzorientiert Lernen wieder zuermöglichen. Der Lehrer wird entlastet und demSchüler die Möglichkeit gegeben, eigenverantwortlich in seiner Persönlichkeit zu reifen.

 

 

Druckversion | Sitemap
© 2016 Seminar - Beraten